Sie ist der Inbegriff der fleischfressenden Pflanze, ein wenig gruselig, aber auch faszinierend: die Venusfliegenfalle. Dr. Daniela Elsner: In diesem Fall handelt es sich höchstwahrscheinlich nicht um einen reinen Eisenmangel, sondern um einen sog. androgenetischen Haarausfall. Es sollten dauerhaft Maßnahmen ergriffen werden, um das Fortschreiten zu verhindern. Auch die entzündete Kopfhaut sollte vom Facharzt behandelt alt sins Sie, wenn ich fragen darf? Evtl. ist eine antiandrogene Pille hilfreich und je nach Zustand der Kopfhaut lokale Präparate zB Regainelösung.
Oberlippe Was beim Mann das Nasenhaar, ist bei der Frau das unschöne Damenbärtchen. Ob waxen, epilieren oder lasern – all das ist (theoretisch) möglich, um die störenden Härchen zu entfernen. Beim Oberlippen-Waxen werden die Haare aus der Haarwurzel gezogen. Das hält immerhin vier bis sechs Wochen und die Methode lässt sich für wenige Euro zu Hause anwenden (oder im Kosmetikstudio für etwa 12 Euro pro Anwendung).
Die Krankenkassen fördern maximal zwei Kurse pro Jahr aus den Bereichen Entspannung (z.B. autogenes Training), Bewegung (z.B. Pilates, Herz-Kreislauf-Training), Sucht (z.B. Rauchentwöhnung) und Ernährung. Wichtig ist, dass die Kurse zertifiziert sind von der „Zentralen Prüfstelle Prävention. In der Regel findet man die geförderten Kurse auf den Homepages der Krankenkassen. Dort gibt es eine Suchfunktion, wo man gezielt nach geförderten Kursen in seiner Nähe gucken kann. Meist geht man bei der Bezahlung in Vorleistung. Erst nach Beendigung des Kurses muss man sich eine Bestätigung des Kursleiters geben lassen, dass man an mindestens 80 Prozent der Termine teilgenommen hat. Diese Bescheinigung reicht man bei seiner Kasse ein und erhält dann den Zuschuss.
Das große Sportcenter mit mehreren Gebäuden auf 1.200 Quadratmetern war am vergangenen Donnerstagabend (27.08.2017) innerhalb von nur zehn Minuten fast komplett in Brand geraten. Zu löschen gab es für die Feuerwehr kaum etwas, sie musste den Komplex kontrolliert niederbrennen lassen. Ein Fitnessstudio, eine Tennishalle und mehre Praxisräume waren nicht mehr zu retten.
Zwei Instanzen hatten einem Kärntner Ehepaar, das sich von einem Hahn in der Nachtruhe gestört fühlte, noch recht gegeben. Der Oberste Gerichtshof aber drehte das Urteil um: Er betonte, dass man im dörflichen Gebiet die Geräusche von artgerecht gehaltenen Hühnern und einem Hahn als „ortsüblich hinnehmen müsse. Daran ändere auch nichts, dass das Nachbarhaus kein Bauernhof ist und die Gegend als „Bauland-Wohngebiet gewidmet sei. Auf diese Punkte hatten sich das Bezirksgericht Villach und das Landesgericht Klagenfurt, die zuvor beide für das Ehepaar entschieden hatten, noch gestützt.
Behandelt werden Lipome sowohl beim Hautarzt als auch beim Chirurgen Die Behandlung erfolgt bei oberflächlichen Tumoren durch chirurgische Exzision meist zur Diagnosesicherung oder auch aus kosmetischen oder mechanischen Gründen. Ein operatives Herausschneiden ist meist leicht möglich, da die Lipome hautnah und klar abgegrenzt sind. Dabei wird die Geschwulst unter lokaler Betäubung entfernt und einer histologischen Untersuchung zugeführt. Die Operation hinterlässt meist deutlich sichtbare Narben. In vielen Fällen ist die Narbe optisch auffälliger als das ursprüngliche Lipom.
Die benigne Prostatahyperplasie (BPH) ist die häufigste urologische Erkrankung des Mannes. Zur Diagnostik gehören zunächst die urodynamische Untersuchung (Messung des Harndrucks) und die Ultraschalluntersuchung der Blase und der Prostata. Zunächst sollten die Beschwerden medikamentös behandelt werden.
Die meisten Spinnen haben vier paar Augen, doch ihr Supersinn ist das Tasten. Sie haben sogenannte Becherhaare an den Beinen. Damit spüren sie nicht nur ihre unmittelbare Umgebung und eventuelle Hindernisse, sondern auch feinste Luftbewegungen und Schallwellen.
Einen gelegentlichen Krampf in der Nacht oder beim Sport kennen rund 40 Prozent der Deutschen. Viele Menschen werden aber Nacht für Nacht von Muskelkrämpfen gequält. Oft verformt sich ein Fuß dabei wie eine Kralle. Manchmal hilft dann eine Gegendehnung, um den Krampf zu stoppen, der sonst minutenlang anhalten kann und schmerzt. Wenn die Schmerzen fast jede Nacht, öfter pro Nacht oder auch am Tag auftreten und wenn sie sehr schmerzhaft sind, sollte man einen Arzt aufsuchen.
Mit Hilfe der Lymphszintigrafie kann die Lage des Wächterlymphknotens vor seiner Entfernung genau lokalisiert werden. 9 Eine weitere Markierungsmöglichkeit ist die Injektion einer Farbstofflösung von Patentblau Dieser Lebensmittelfarbstoff reichert sich im Wächterlymphknoten an.
Und dann war da noch jener Tag, an dem ich mich auf der Toilette erschrocken habe. Ich gehe aufs Klo und da steht: ein Mann. Vermutlich ein Bote, jedenfalls erinnerte mich der Fremde daran, dass ich mich bereits an die zwei Urinale und zwei Kabinen für mich allein gewöhnt habe. Und daran, dass auch die Handcreme über dem Waschbecken nur für mich dort stehe.
@Schumi: Menschenleben sind endlich, damit muß man sich nunmal abfinden. Ansonsten gibt es viele Gründe, warum manchmal zeitweilige Dauerschreiber irgendwann mal aufhören, meist geben die dann aber später noch ein Lebenszeichen von sich (wie hier die formidable donna laura).
Triebkraft der spontan ablaufenden Osmose ist der Unterschied zwischen den chemischen Potentialen eines oder mehrerer Stoffe in den durch eine Membran getrennten Phasen Diese können aus flüssigen und gasförmigen Lösungen oder Reinstoffen bestehen. Teilchen ( Atome , Moleküle oder Ionen ) der Komponenten , für die die Membran durchlässig ist, diffundieren in Richtung ihres niedrigeren chemischen Potentials. Der aus dieser Bewegung resultierende Mischungsvorgang verringert die Gibbs-Energie (oder freie Enthalpie) des Gesamtsystems; daher läuft der Vorgang freiwillig ab (siehe auch exergone und endergone Reaktionen ). Im Allgemeinen ist es ein Lösungsmittel , das aufgrund der unterschiedlichen Anzahl gelöster Teilchen in Richtung seines niedrigeren chemischen Potentials diffundiert.
Noch unheimlicher wird mir allerdings, als ich auf dem Behandlungsbett liege und Frau Steiner mit einer riesigen Spritze auf mich zukommt. Bevor ich aber noch irgendwie reagieren kann, beruhigt mich die erfahrene Kosmetikerin. Sie sieht mir wohl mein Unbehagen an und erklärt mir, dass sich in der Spritze Hyaluronsäure befindet, die nach der Microdermabrasion (so nennt man das Peeling in der Fachsprache) auf die Haut gesprüht wird. Die Spritze diene nur dazu, den Wirkstoff in den Applikator zu spritzen.