Der Schweizer Schönheitschirurg sucht die Extreme: Drei Monate im Jahr operiert er in Kriegs- und Krisengebieten. Die traditionelle indische Heilkunst Ayurveda findet auch bei uns immer mehr Anhänger. Unter anderem mit Ölen, Massagen und speziellen Yoga-Übungen soll der Körper gereinigt und ins Gleichgewicht gebracht werden. Eine wichtige Rolle spielen auch Ayurveda-Medikamente. Doch vor ihnen wird jetzt gewarnt. Der Grund sind extrem hohe Belastungen mit Blei und Quecksilber bei Pillen aus Sri Lanka, die eine schwere Vergiftung auslösen können. Massiver Gewichtsverlust in kürzester Zeit, Verwirrtheitszustände und unkontrollierbare Zuckungen sind die Anzeichen. Auch Magenkrämpfe, Durchfälle, Kopfschmerzen, Haarausfall und Vergesslichkeit treten auf. Mit Infusionen müssen die hochgiftigen Schwermetalle langsam aus dem Körper geschwemmt werden.
Auch wenn die Vorstellung an diese Zersetzungsprozesse eklig oder grausam erscheinen mag: Diese Vorgänge sind natürlich. „Bei einer Sargbestattung braucht auch niemand Angst zu haben, dass man da einen Menschen unter die Erde bringt, dessen Körper nicht mehr erkennbar ist“, sagt Rolf Lichtner, Generalsekretär des Bundesverbands Deutscher Bestatter.
Die einen schwitzten bei Sonnenschein, bei anderen stand plötzlich das Wasser im Keller – zwei Extreme eines turbulenten Wetter-Tages. Noch am Donnerstagabend (22.06.2017) hatte der Deutsche Wetterdienst eine Unwetterwarnung für ganz NRW ausgegeben. Am Ende traf es aber nur einzelne Orte.
Geht jedoch die Luft aus, beziehen die Muskeln ihren Kraftstoff vor allem aus Kohlenhydraten (anaerober Stoffwechsel). So lässt sich dem Fett nicht zu Leibe rücken. Auch wer seine Ausdauer trainieren will, muss im aeroben Stoffwechselbereich trainieren.
Mit dem Gerät TDA („Transdermale Applikation) pustet sie ihrer Stammkundin Nadine Plichta (34) mit 3 bar Druck Luft auf die Gesichtshaut. Die Luft soll den Anti-Falten-Stoff Hyaluron (kommt gleichzeitig aus einem Sprühkopf) ganz tief in die Haut drücken. Neun Minuten und 35 Sekunden dauert die Luftnummer.
Als Nasolabialfalte („Nasenlippenfurche; von lat. nasus „Nase und labium „Lippe) wird jene Weichteilvertiefung bezeichnet, die beidseits vom oberen Ende der Nasenflügel neben die Mundwinkel zieht und mit zu den besonderen Kennzeichen des Gesichts gehört.
Eine Erdmiete lässt sich mit einer Regentonne oder einem Plastikkübel anlegen: Das Kunststoffgefäß wird an einer geschützten, trockenen Stelle im Garten in die Erde eingegraben. Abgedeckt wird es mit einer Plastikplane, die Löcher zur Belüftung benötigt. In niederschlagsreichen Gebieten ist möglicherweise eine zusätzliche Abdeckung durch Wellblech ratsam. Bei großer Kälte kann die Erdmiete einfach mit einer Decke gegen Frost geschützt werden. Trockenes, gesundes Laub oder Stroh bieten sich zum Ausstopfen an, eine Sandschicht am Boden als Drainage. In der Erdmiete lassen sich zum Beispiel Äpfel auch in Holzstiegen stapeln.
Dort setzte Lungenfacharzt Franz Wimberger mit seinen Kollegen Sebastian Zillinger und Franz Ginterstorfer ein Endoskop ein, an dessen Ende ein Drahtgeflecht befestigt ist. Die Vorrichtung wird üblicherweise dafür verwendet, Fremdkörper aus der Speiseröhre zu holen. Im verästelten Bronchiengeflecht war der Eingriff allerdings wesentlich schwieriger. Nach zwei Stunden gelang es schließlich, die Nadel herauszufischen, ohne weiteren Schaden anzurichten. Wäre das nicht geglückt, hätte sich der 29-Jährige einer heiklen Operation unterziehen müssen. Das Risiko, dass er dabei einen Lungenflügel eingebüßt hätte, wäre groß gewesen.
Die Aussagekraft des BMI gilt allerdings längst als überholt. Errechnet wird der persönliche BMI durch das Körpergewicht in Kilogramm geteilt durch die Körpergröße in Metern zum Quadrat. Schon ab einem BMI von mehr als 25 liegt nach der BMI-Formel ein Übergewicht vor.
Da der Mensch die Karotinoide nicht selbst im Organismus bilden kann, muss er sie durch die Nahrung aufnehmen. Je mehr davon im Essen enthalten sind, desto besser kann sich die Haut selbst schützen. Die Eier der Grünlandhühner enthalten unter anderem das besonders effektive Karotinoid Lycopin, das sonst eher in Obst und Gemüse vorkommt.
Ninette Tödtmann: Hört sich an wie eine sogenannte „schwarze Haarzunge“. Hierbei sind die Papillen an der Zunge verlängert und verstärkt verhornt. Ursachen können u.a. Gastrointestinale Störungen, Antibiotikaeinnahme, Verwendung spezieller Mundwässer oder verringerte Abnutzung bei weichem Essen sein.
‚Kräftigung der Oberschenkelrückseite und der Pomuskulatur im Liegen Ausgangsposition ist die gleiche wie bei der Übung oben. Einziger aber gewaltiger Unterschied bezüglich der Intensität ist, dass Sie ein Bein Richtung Brust anwinkeln. Somit wird die Übung nur auf einem Bein ausgeführt. Wenn Sie den Po anheben, sollten Sie ausatmen, also bei der Anstrengung. Sie sollten problemlos 3 mal 8 Wiederholungen pro Bein machen können. Eine Wiederholung ist ein Anheben des Pos nach oben‘.